Eierstockkrebs, Appell von Ärzten und Patienten beim Esgo-Kongress: „Genomische Tests für alle Frauen“

Hrd oder Homologer Rekombinationsmangel. Dabei handelt es sich um homologe Rekombinationsdefizite, zu denen beispielsweise Mutationen in den Genen Brca1 und Brca2 zählen, und die bei der Wahl der wirksamsten Therapie eine Rolle spielen können. Derzeit weisen die Hälfte aller Eierstockkrebsfälle Veränderungen in Genen auf, die an der DNA-Reparatur beteiligt sind. Auch für diese Fälle stehen heute wirksame Medikamente zur Verfügung, für deren Verschreibung allerdings der HRD-Test notwendig ist, der diese genetischen Defizite aufzeigt. Aus diesem Grund sollte dieser Test bei allen Frauen zum Zeitpunkt der Diagnose durchgeführt werden, was derzeit jedoch leider nicht der Fall ist. Es ist, als ob man einen hochmodernen Rennwagen besitzt, der leistungsstark und bereit ist, wichtige Ziele zu erreichen, ihn aber in der Garage stehen lässt, weil die Schlüssel fehlen. Der HRD-Test ist dieser Schlüssel: Ohne ihn bleiben diese innovativen Therapien unzugänglich. Die Rückerstattung und einheitliche Zugänglichkeit im gesamten Staatsgebiet können nicht länger warten. Das Ovarian Cancer Commitment (OCC) fordert dies lautstark – anlässlich des 26. Kongresses der European Society of Gynecological Oncology (ESGO) in Rom – und bekräftigt die Notwendigkeit, gleichzeitig mit der Diagnose eine Erstattung und einen einheitlichen Zugang zum HRD-Test zu gewährleisten. Dies wurde während einer Pressekonferenz besprochen, die mit einer Hommage und Erinnerung an Professor Giovanni Scambia , wissenschaftlicher Direktor der Fondazione Policlinico Agostino Gemelli Irccs und stets an der Spitze der gynäkologischen Onkologie, eröffnet wurde.
Zahlen, die eine deutliche Sprache sprechenIm Jahr 2024 werden in Italien etwa 5.400 neue Eierstockkrebsdiagnosen erwartet. „Es handelt sich um eine der tödlichsten gynäkologischen Neubildungen mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von 43 %, vor allem weil 80 % der Fälle erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt werden“, erklärt Anna Fagotti , Präsidentin von Esgo, ordentliche Professorin für Geburtshilfe und Gynäkologie an der Università Cattolica del Sacro Cuore und Leiterin der komplexen Operationseinheit für Eierstockkrebs an der Fondazione Policlinico Universitario A. Gemelli Irccs in Rom. Anders als bei anderen Krebsarten gibt es keine effektiven Vorsorgemaßnahmen und bei 70 % der Patienten mit fortgeschrittenem Krebs kommt es innerhalb von zwei Jahren zu einem Rückfall. „Die Präzisionsonkologie“, so Fagotti weiter, „hat die Spielregeln geändert: Heute gibt es zielgerichtete Therapien wie Parp-Inhibitoren in Kombination mit antiangiogenetischen Medikamenten, mit denen langfristige Remissionen erreicht und die Lebensqualität verbessert werden können. Aber diese Therapien erfordern den HRD-Test.“
Das Engagement gegen EierstockkrebsDas Ovarian Cancer Commitment (OCC) ist eine Initiative der European Society of Gynaecological Oncology, des European Network of Gynaecological Cancer Advocacy Groups (ENGAGe) und von AstraZeneca. Ihr Ziel besteht darin, das Wissen über die Krankheit sowie die Lebensqualität und das Überleben von Frauen mit Eierstockkrebs zu verbessern, auch durch die Forderung, gleichzeitig mit der Diagnose eine Kostenerstattung und einen einheitlichen Zugang zum HRD-Test zu gewährleisten.
DNA: Ein zu reparierendes StraßennetzStellen Sie sich DNA als komplexes Straßennetz vor. Wenn eine Straße beschädigt wird, sind für die Reparatur erfahrene Techniker erforderlich. Unser Körper verfügt über ein ähnliches System: die homologe Rekombination. Bei einem Defekt dieses Systems (Hrd) entstehen Mutationen, etwa der Gene Brca1 und Brca2, die zur Entstehung von Eierstockkrebs führen können. Bei der Hälfte aller Fälle dieser Neoplasie treten diese genetischen Veränderungen auf. Hier kommt der HRD-Test ins Spiel. Er kann diese Defekte identifizieren und bei der Auswahl der wirksamsten Therapie helfen, indem er die Behandlung für jede Frau individuell gestaltet. Dennoch ist der Zugang zum HRD-Test in Italien noch immer ungleich verteilt. „Der homologe Rekombinationsdefekt stellt einen ‚Fehler‘ im Reparaturmechanismus der DNA-Doppelhelix dar, der bei etwa 50 % aller Fälle von Eierstockkrebs vorliegt“, fährt Fagotti fort. „Der HRD-Test, der es uns auch ermöglicht, BRCA-Mutationen zu identifizieren, muss der erste Schritt in einem Ansatz der Präzisionsmedizin sein, um die beste Behandlung zu definieren, und muss bei allen Patienten zum Zeitpunkt der Diagnose durchgeführt werden.“ Der HRD-Test stellt den ersten Schritt im Ansatz der Präzisionsmedizin dar. Für die Durchführung sind allerdings fortschrittliche Technologien und spezielle Software erforderlich, die nur in wenigen spezialisierten Zentren vorhanden sind.
Sechs Forderungen im PositionspapierDas Ovarian Cancer Commitment hat ein Positionspapier für einen gleichberechtigten Zugang zu den fortschrittlichsten Behandlungen entwickelt. Zu den gestellten Forderungen gehört die Ermittlung der Anforderungen an die Labore, die für die Durchführung genomischer Tests zum Nachweis homologer Rekombinationsdefizite (HRD) zuständig sind, durch die Definition der technischen Anforderungen an die technologische Infrastruktur. Eine weitere Forderung besteht darin, gleichzeitig mit der Diagnose eine Kostenerstattung und einen einheitlichen Zugang zum HRD-Test zu gewährleisten, um durch die Aufnahme in die Essential Levels of Assistance (LEA) eine personalisierte Therapieplanung und die Einführung von Überwachungs- und/oder Risikominderungsstrategien zu ermöglichen. „Der Vorschlag, dass die Erstattung nicht mehr auf Basis eines einzelnen Gens erfolgen soll, wie dies bei BRCA der Fall war, sondern auf Basis von Multigen-Panels, gibt uns Hoffnung“, sagt Nicoletta Cerana , Präsidentin von Acto Italia. Derzeit führen nur drei Zentren in Italien mehr als 100 Operationen pro Jahr durch, während die meisten bei weniger als 20 aufhören und damit die Esgo-Standards nicht erreichen. Nur sieben Regionen haben Referenzzentren identifiziert – eine weitere Diskrepanz, die es zu schließen gilt.
Prävention und Vermeidung: ein Recht für alleZwei weitere kritische Punkte betreffen das Fehlen von Pdta (Diagnostic Therapeutic Assistance Pathway), einem spezifischen Behandlungspfad für Hochrisikopersonen, in 12 italienischen Regionen und die fehlende einheitliche Anerkennung der Ausnahmeregelung D99 auf nationaler Ebene. „Diese Ausnahmeregelung“, so Ornella Campanella , Präsidentin von aBRCAdabra, „betrifft Menschen, deren BRCA-Test positiv ausgefallen ist und bei denen ein hohes Risiko besteht, an Brust-, Eierstock-, Bauchspeicheldrüsen- oder Prostatakrebs zu erkranken.“ Diese Träger sollten, unabhängig davon, ob sie gesund sind oder nicht, in spezielle Überwachungsprogramme einbezogen werden, die, wenn möglich, auf eine frühzeitige Diagnose dieser Neoplasien abzielen. Bisher wurde die D99-Ausnahmeregelung nur in 10 Regionen genehmigt. Daher ist eine flächendeckende einheitliche Anerkennung erforderlich, um die Ungleichheit beim Zugang zur Prävention und das damit verbundene Risiko einer späten Diagnose zu verringern. Wir fordern außerdem, dass sowohl Brust- als auch gynäkologische risikoreduzierende Operationen in die LEA aufgenommen werden. Tatsächlich wurde vielfach nachgewiesen, dass bei Frauen, die Trägerinnen der pathogenen Variante BRCA sind, die chirurgische Entfernung der Brust sowie der Eileiter und Eierstöcke die Wahrscheinlichkeit, an Brust- bzw. Eierstockkrebs zu erkranken, deutlich senkt.“
Olivias Rolle: Ein Leitfaden für die PflegereiseAuf dem Esgo-Kongress präsentierte das Ovarian Cancer Commitment gemeinsam mit der Italienischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe die italienische Version der Olivia-Website (ovarian.gynecancer.org/it), einer digitalen Ressource, die Patienten während der Behandlung Informationen und Unterstützung bietet und auch für Familienmitglieder, Pflegekräfte und Ärzte nützlich sein kann. Olivia ist eine einzigartige Plattform, die die „Reise durch den Eierstockkrebs“ umfasst, ein interaktives Tool, das auf der Grundlage der Bedürfnisse der Patientin in jedem Stadium der Krankheit „entwickelt“ wurde, von der Diagnose über die Behandlung bis hin zur fortlaufenden Betreuung, bis ein Rückfall eintritt. „Das Occ“, erklärt Manuela Bignami , Direktorin von Loto OdV, „hat Olivia genau deshalb entwickelt, um Patienten und Pflegepersonal auf einem interaktiven Weg sämtliche Informationen bereitzustellen, die von der Diagnose über genetische Tests und Behandlungen bis hin zur Nachsorge reichen. Dazu gehören Geschichten von Frauen, die die Krankheit durchlebt haben, ein Glossar mit medizinischen Begriffen, das in eine für alle zugängliche Sprache übersetzt wurde, eine Liste der Patientenverbände und Informationsblätter zu Themen wie Ernährung und körperliche Bewegung, Rückfall und psychoonkologischer Betreuung.“
Der Wettlauf gegen die Zeit: Lassen Sie uns nicht zurückfallenÄrzte und Patientenverbände haben diese Forderungen an die Institutionen gerichtet, die während der Pressekonferenz von Elena Murelli von der Gesundheits- und Arbeitskommission des Senats vertreten wurden. Murelli erklärte: „Die Institutionen müssen einen vollständigen Behandlungspfad garantieren, von der Diagnose bis zur psychoonkologischen Betreuung. Der HRD-Test muss erstattet und sofort zugänglich sein, um personalisierte Therapien und Präventionsstrategien zu ermöglichen. Die Wissenschaft entwickelt sich schnell, und wir können es uns nicht leisten, zurückgelassen zu werden. Wir müssen die Erstattung und den einheitlichen Zugang zum HRD-Test gleichzeitig mit der Diagnose garantieren, um eine personalisierte Therapieplanung und die Einführung von Überwachungs- und/oder Risikominderungsstrategien durch Aufnahme in die grundlegenden Unterstützungsstufen zu ermöglichen.“ Kurz gesagt, es ist Zeit für Italien, sich dem wissenschaftlichen Fortschritt anzuschließen. Der HRD-Test ist nicht nur ein genetischer Test: Er ist ein Schlüssel, der die Tür zu lebensrettenden Therapien öffnen kann. Jeder verlorene Tag kann ein Leben kosten. Und keine Frau sollte warten müssen.
repubblica